Das Recht am eigenen Bild

In der Schweiz gibt es einen Datenschutzbeauftragten. Der hat auch ein Auge darauf, was im Internet passiert. Er hat gegen «Google Street View» geklagt, weil auf den Fotos Menschen und Autokennzeichen zu erkennen waren: Google verletze damit das Recht am eigenen Bild. Das bedeutet nämlich, dass jeder selbst bestimmen kann, was mit Fotos von ihm passiert.
Der Datenschutzbeauftragte bekam Recht: Das Gericht entschied, dass Google alle Gesichter und Auto-Nummernschilder unkenntlich machen muss.
Jeder Internetnutzer kann Fotos, mit denen er nicht einverstanden ist, bei Google melden: In «Street-View» auf «Ein Problem melden» klicken!
Doch nicht nur Google muss das Recht am eigenen Bild beachten, sondern auch du. Das heisst: Du darfst keine Fotos ins Netz stellen, ohne alle abgebildeten Personen zu fragen. Ausnahme: auf den Fotos sind grosse Menschenmengen zu sehen.

🐸 Ja, den SPICK gibt es noch!
🐸 Ja, den SPICK gibt es noch!
Auch im Jahr 2025 macht SPICK schlau & bringt Lesefreude. Bestelle jetzt ein Abo und profitiere von einer tollen Prämie!

1 Kommentar zu “Das Recht am eigenen Bild

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.