Warum brennt eine Kerze?

So wird Wachs zu Feuer

Bild: © Shutterstock

Wenn du eine Kerze anzündest, passiert Folgendes:
Etwas Wachs schmilzt, wird durch den Docht hochgezogen und verdampft an seiner Spitze. Dort entzündet sich der Wachsdampf. Er brennt und nicht der Docht!

Schon brennt die Kerze ganz von selbst weiter. Die Hitze in der Flamme lässt weiteres Wachs schmelzen und verdampfen. Gleichzeitig sorgt die Hitze dafür, dass die Kohlenwasserstoff-Moleküle im Wachsdampf zerfallen
und verbrennen – zusammen mit Sauerstoff aus der Luft.

Dabei wird weitere Energie frei, und zwar als Hitze. Verglühende Russ-Partikel lassen die Flamme gelb leuchten. Ganz aussen ist sie am heissesten: bis zu 1400 Grad! Die Kerze brennt und brennt. Bis du sie auspustest – und so die Flamme von neuem Brennstoff trennst.

🐸 Ja, den SPICK gibt es noch!
🐸 Ja, den SPICK gibt es noch!
Auch im Jahr 2025 macht SPICK schlau & bringt Lesefreude. Bestelle jetzt ein Abo und profitiere von einer tollen Prämie!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.