Warum wachsen Bäume nicht in den Himmel?

Weisst du warum?

Bild: © Dzmitrock/ shutterstock.com

Stolze 115,5 Meter hoch ist der höchste Baum der Welt, ein Mammutbaum in Kalifornien. Die Bäume in unseren Wäldern werden immerhin auch locker 50 Meter hoch. Aber warum werden Bäume eigentlich nicht noch höher? Biologen sagen: Der Grund ist nicht mangelnde Stabilität.

Es ist der Wassertransport in die Krone, der ab gut 100 Metern nicht mehr klappt. Ständig nehmen die Wurzeln Wasser aus dem Boden auf und pumpen es nach oben. Durch kleine Poren in den Blättern verdunstet es. Dadurch entsteht ein Sog.

Wie durch zig Meter lange Trinkhalme strömt das Wasser durch spezielle Leitungsbahnen im Holz. Doch je länger diese «Strohhalme» sind, desto schwieriger wird es. Ab gut 100 Metern würde die Wassersäule in den Leitungen abreissen und der Baum vertrocknen.

🐸 Ja, den SPICK gibt es noch!
🐸 Ja, den SPICK gibt es noch!
Auch im Jahr 2025 macht SPICK schlau & bringt Lesefreude. Bestelle jetzt ein Abo und profitiere von einer tollen Prämie!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.