Warum war vieles früher billiger?

Früher war alles billiger…

Bild: © Andrey_Popov / shutterstock.com

Wenn die Grosseltern von früher erzählen, erwähnen sie meistens, dass sie weniger Geld brauchten als heute. Dass viele Dinge heute mehr kosten als früher, hat mit der Inflation zu tun.

Das heisst, dass die Preise, zum Beispiel auch für Schoggistängeli oder Spielsachen, langfristig steigen und somit das Geld an Wert verliert. Also kann man sich für sein Geld weniger leisten. Ein Grund dafür kann sein, dass die Nationalbank mehr Geld in Umlauf bringt. Ein anderer kann sein, dass das Produzieren von Gütern allgemein teurer wird, weil zum Beispiel das Grundmaterial mehr kostet.

Experten messen die Inflation anhand eines typischen «Warenkorbs». Das heisst, man schaut, welche Waren und Dienstleistungen ein durchschnittlicher Schweizer Haushalt während eines Jahres konsumiert – und was sie kosten. Eine Inflation macht aber nicht automatisch ärmer, denn:

Wenn die Preise steigen, dann steigen normalerweise auch die Löhne.

🐸 Ja, den SPICK gibt es noch!
🐸 Ja, den SPICK gibt es noch!
Auch im Jahr 2025 macht SPICK schlau & bringt Lesefreude. Bestelle jetzt ein Abo und profitiere von einer tollen Prämie!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.