Wie entsteht die Baumgrenze?

Weisst du wie?

Bild:©Production Perig/shutterstock.com

Im Gebirge kann man es beobachten: Wald gibt es nur bis zu einer bestimmten Höhe. Darüber wächst praktisch kein Baum mehr. Warum eigentlich?

Es liegt am Klima: Damit Bäume wachsen können, brauchen sie im Sommer eine Mindest-Temperatur. Der Boden rund um die Wurzeln sollte schon 5 bis 7ºC warm werden. Genug Wasser und Sonne sollte es auch haben. Und zwar über eine längere Zeit. Ist diese Wachstumszeit, die «Vegetationsperiode», zu kurz, schaffen es die Bäume nicht, Holz zu bilden.

In welcher Höhe diese Grenze liegt, hängt von vielen Faktoren ab: dem Breitengrad, dem Untergrund, der Hangneigung … Bei uns in den Alpen schaffen es Fichten, Lärchen und Arven am höchsten hinauf – oft bis auf mehr als 2000 Meter.

🐸 Ja, den SPICK gibt es noch!
🐸 Ja, den SPICK gibt es noch!
Auch im Jahr 2025 macht SPICK schlau & bringt Lesefreude. Bestelle jetzt ein Abo und profitiere von einer tollen Prämie!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.